Heute beschäftigen wir uns mit dem einfachsten Blues der Welt, dem C-Jam Blues vom berühmten Komponisten Duke Ellington. Der hat den Blues 1942 geschrieben und der wurde dann später bei seinen Konzerten immer als Eröffnungsnummer verwendet. Hör mal rein:
Wenn ihr genau zugehört habt, dann habt ihr gemerkt, dass der Blues aus nur zwei Tönen besteht. Welche zwei Töne sind das?
Also der Blues heißt ja der „C-Jam Blues“, das heißt der ist in C.
Aber er fängt nicht mit dem Ton C an, sondern mit dem fünften Ton der C-Dur Tonleiter – mit dem G, also der Quinte.
Und am Schluss der Phrase kommt dann oben noch das C dazu.
Und ganz wichtig ist natürlich auch der Rhythmus, den wir oben auf der Tonspur aufdröseln.
Es gibt ganz tolle Aufnahmen von dem Stück, zum Beispiel von Ben Webster und im Duke Ellington Orchester (das wurde sogar verfilmt), oder auch vom Oscar Peterson Trio.
Abonniere auch gerne unverbindlich und kostenlos meinen Worksop Newsletter. Da versende ich gelegentlich Mini-Workshops wie diesen und auch Informationen zu meinen Kursen und Blues-Workshops.
Schreibe einen Kommentar